Corona-Krise: Weitere Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterung

  • Beitrags-Kategorie:Corona

Das Bundesfinanzministerium hat eine weitere Verlängerung der Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen steuerliche Erleichterungen vorsehen. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Steuerforderungenweiterhin zinslos zu stunden. Zu den befristeten Steuererleichterungen zählen u. a.:- Stundung von fälligen Steuern- Absehen von Vollstreckungsmaßnahmen- Anpassung von Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer 2021 und 2022 Die Anträge auf Stundung bzw. Vollstreckungsaufschub sind bis zum…

WeiterlesenCorona-Krise: Weitere Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterung

Keine Lohnfortzahlung im Lockdown

  • Beitrags-Kategorie:CoronaSteuern

Muss der Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen „Lockdowns“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend schließen, trägt er nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts nicht das Risiko des Arbeitsausfalls undist nicht verpflichtet, den Beschäftigten Vergütung unter dem Gesichtspunkt des Annahmeverzugs zu zahlen. Der Arbeitgeber trage nicht das Risiko des Arbeitsausfalls, wenn zum Schutz der Bevölkerung vor schweren und tödlichen Krankheitsverläufen infolge vonSARS-CoV-2-Infektionen durch behördliche Anordnung in…

WeiterlesenKeine Lohnfortzahlung im Lockdown

Drittes Corona-Steuerhilfegesetz – Weitergeltung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes

  • Beitrags-Kategorie:CoronaSteuern

Die Gewährung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes in Höhe von 7 % für erbrachte Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen, die eigentlich zum 30. Juni 2021 hätte beendet sein müssen, wurde befristet bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Die Abgabe von Getränken ist hiervon ausgeschlossen. Zeitraum01.01.2021 - 31.12.2022ab 01.01.2023Speisen zum Verzehran Ort und Stelle7 %19 %Speisen Außerhausgeschäft(Imbiss/Lieferung/Abholung)7 %7 %Getränke (Grundsatz)19 %19 %

WeiterlesenDrittes Corona-Steuerhilfegesetz – Weitergeltung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes

Corona – Steuerrechtliche Erleichterungen

  • Beitrags-Kategorie:Corona

Laut Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) klargestellt, dass die Corona-Hilfen zwar nicht als Entschädigungen i. S. d. Einkommensteuergesetzes gelten, jedoch die allgemeinen Regelungen zur ertragsteuerlichen Behandlung von Investitionszuschüssen anwendbar sind, soweit die gezahlten Hilfen auch Anteile für die Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens enthalten. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, erhaltene Hilfen von den Anschaffungskosten zu kürzen und somit die sofortige Besteuerung…

WeiterlesenCorona – Steuerrechtliche Erleichterungen

Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit verlängert

  • Beitrags-Kategorie:CoronaSteuern

Die Bundesregierung hat beschlossen, die erleichterten Zugangsvoraussetzungen für das Kurzarbeitergeld bis zum 31.3.2022 zu verlängern. Danach gilt Folgendes: Ein Betrieb kann Kurzarbeit anmelden, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sind.Auf den Aufbau von Minusstunden wird vollständig verzichtet.Auch Leiharbeiter haben Zugang zum Kurzarbeitergeld.Die maximale Bezugsdauer beträgt 24 Monate.Die während der Kurzarbeit von Arbeitgebern allein zu tragenden Beiträge zur Sozialversicherung werden ihnen zu 50 % erstattet.…

WeiterlesenErleichterter Zugang zur Kurzarbeit verlängert

Rückkehr aus Homeoffice kann angeordnet werden

  • Beitrags-Kategorie:Corona

Ein Arbeitgeber, der seinem Arbeitnehmer gestattet hatte, seine Tätigkeit als Grafiker von zuhause aus zu erbringen, ist grundsätzlich berechtigt, seine Weisung zu ändern, wenn sich später betriebliche Gründe he-rausstellen, die gegen eine Erledigung von Arbeiten im Homeoffice sprechen. Das entschied das Landesarbeitsgericht München. Das Landesarbeitsgericht hat die Entscheidung des Arbeitsgerichts bestätigt. Der Arbeitgeber dürfe unter Wahrung billigen Ermessens den Arbeitsort durch Weisung neu bestimmen. Der Arbeitsort…

WeiterlesenRückkehr aus Homeoffice kann angeordnet werden

Corona-Quarantäne schließt Entgeltfortzahlung nicht aus

  • Beitrags-Kategorie:Corona

Das Arbeitsgericht Aachen hat festgestellt, dass eine gegenüber einem arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer angeordnete Quarantäne dessen Entgeltfortzahlungsanspruch nicht ausschließt. Ein Arbeitnehmer suchte im Mai 2020 wegen Kopf- und Magenschmerzen einen Arzt auf. Dieser stellte die Arbeitsunfähigkeit fest und führte einen COVID-19-Test durch, welchen er dem zuständigen Gesundheitsamt mitteilte. Wenige Tage später ordnete das Gesundheitsamt gegenüber dem Arbeitnehmer Quarantäne an (der COVID-19-Test fiel im Nachgang negativ aus). Nach…

WeiterlesenCorona-Quarantäne schließt Entgeltfortzahlung nicht aus

Fristverlängerung beim Corona-Bonus

  • Beitrags-Kategorie:Corona

Die Auszahlungsfrist für den sog. Corona-Bonus wird erneut verlängert. Eine entsprechende Gesetzesänderung hat der Bundesrat am 28.5.2021 final beschlossen. Hintergrund: Nach derzeitiger Rechtslage ist die steuerfreie Auszahlung des sog. Corona-Bonus an Arbeitnehmer i.H. von max. 1500 € bis zum 30.6.2021 möglich (s. hierzu unsere Mandanten-Information 2/2021). Diese Frist ist nun zum zweiten Mal verlängert worden und zwar bis zum 31.3.2022. Hinweis: Erhöht wird der Bonus durch die…

WeiterlesenFristverlängerung beim Corona-Bonus

Erlass von Mieten wegen der Corona-Krise

  • Beitrags-Kategorie:Corona

Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD) verneint in einer sog. Kurzinformation steuerlich nachteilige Folgen, wenn ein Vermieter dem Mieter Mietzahlungen erlässt, weil der Mieter von der Corona-Krise betroffen ist. Weder führt dies zu einer teilweise unentgeltlichen Vermietung, so dass der Werbungskostenabzug des Vermieters nur eingeschränkt möglich wäre, noch fällt die Einkünfteerzielungsabsicht des Vermieters weg, so dass Verluste aus der Vermietung nicht mehr anerkannt würden. Hintergrund: Erzielt ein Vermieter…

WeiterlesenErlass von Mieten wegen der Corona-Krise

Ausgaben für medizinische Masken können sich steuerlich auswirken

  • Beitrags-Kategorie:CoronaSteuern

Krankheitskosten können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Damit sich außergewöhnliche Belastungen steuermindernd auswirken, muss die sog. zumutbare Eigenbelastung überschritten werden. Diese ist unterschiedlich hoch und richtet sich nach dem Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder. Das Finanzamt erkennt z. B. Ausgaben für Zahnersatz, Brillen, Kuren oder orthopädische Hilfsmittel an. Auch Kosten für medizinische Masken, die wegen der Corona-Pandemie gekauft wurden, können geltend…

WeiterlesenAusgaben für medizinische Masken können sich steuerlich auswirken

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten