11. März von 16:30 bis 18:00 Uhr Hauptgast für das Thema "Planetare Grenzen - Unternehmertum und Gesellschaft" ist Stefan Maier - Geschäftsführer von prior1. Familienvater, Sportler und Umweltaktivist Stefan, gründete 2008 mit einem Partner die Prior1 GmbH. Stefan war es von Beginn an wichtig, dass die Prior1 einen möglichst geringen ökologischen Rucksack mit sich herumträgt und das die Menschen im Unternehmen Spaß an dem haben, was…
Weiterlesen
Impuls Call: Planetare Grenzen, Unternehmertum und Gesellschaft
Hauptgast für das Thema " Mieser Chef, guter Chef – Der Kulturwandel in der Arbeitswelt ist Bodo Janssen Inhaber der Hotelkette Upstalsboom. Im Spannungsfeld zwischen Spiritualität und Wissenschaft begann Bodo Janssen in seinem Unternehmen einen führungs- und unternehmenskulturellen Paradigmenwechsel einzuleiten. Dieser sogenannte „Upstalsboom Weg“ ist mittlerweile zu einem Impulsgeber für einen Kulturwandel in der Arbeitswelt geworde. Der "impuls-call" ist eine Talkshow bei der ein Hauptgast plus…
Weiterlesen
Mieser Chef, guter Chef – Der Kulturwandel in der Arbeitswelt
60 Minuten Nachhaltigkeits-Impulse online live erleben.Immer zu einem Thema. Immer mit Top-Gästen. Der "impuls-call" ist eine Talkshow bei der ein Hauptgast plus 2-3 weitere Gäste per Videocall auf der Online-Coach sitzen - à la Markus Lanz nur eben online. Als Teilnehmer bist Du interaktiv mit dabei. Hauptgast für das Thema "Nachhaltige Lieferketten – Wirkung und Chancen" ist Samuel Waldeck Gründer von SHIFTPHONES. Entscheidende Merkmale des Unternehmens…
Weiterlesen
Nachhaltige Lieferketten – Wirkungen und Chancen
Um Familien wirtschaftlich zu fördern, plant die Bundesregierung u. a. eine Erhöhung des Kindergeldes im Jahr 2021. In dem Gesetzentwurf des sog. Zweiten Familienentlastungsgesetzes sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Das Kindergeld soll ab dem 1.1.2021 um 15 € pro Kind und Monat erhöht werden. Im Ergebnis sind damit 219 € für das erste und zweite Kind, 225 € für das dritte Kind und 250 € für jedes weitere Kind vorgesehen.Die steuerlichen Kinderfreibeträge…
Weiterlesen
Kindergeld soll steigen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zur steuerlichen Behandlung der Kosten für die erstmalige Anschaffung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) für elektronische Registrierkassen geäußert. Dabei lässt das BMF eine Vereinfachung zu und beanstandet es nicht, wenn die Kosten für die nachträgliche erstmalige Ausrüstung vorhandener Kassen mit einer TSE und für die einheitliche digitale Schnittstelle in voller Höhe sofort als Betriebsausgaben abgezogen werden. Hintergrund: Seit dem 1.1.2020 müssen…
Weiterlesen
Abzug der Kosten für eine TSE-Kasse
Die Corona-Soforthilfe darf vom Finanzamt nicht gepfändet werden, soweit es um Steueransprüche aus der Zeit vor dem 1.3.2020 geht. Dies ergibt sich daraus, dass die Corona-Soforthilfe den Zweck hat, dem von der Corona-Krise betroffenen Unternehmer ab dem 1.3.2020 Liquidität zu verschaffen; daher ist die Corona-Soforthilfe nicht übertragbar und auch nicht pfändbar. Hintergrund: Die Bundesländer haben kleineren Unternehmern Corona-Soforthilfen gewährt, damit diese die durch die Corona-Krise entstandenen…
Weiterlesen
Keine Pfändung der Corona-Soforthilfe
In Fällen wesentlicher Ertragsminderung (z. B. wegen Leerstands) kann ein Antrag auf Grundsteuererlass gestellt werden. Hierbei ist in Bezug auf Mietausfälle des letzten Jahres die Ausschlussfrist des 31.3.2020 zu beachten. Bis zu diesem Zeitpunkt muss der Antrag bei den Steuerämtern der Städte und Gemeinden gestellt werden (in den Stadtstaaten sind die Finanzämter zuständig). Hinweis: Ein Steuererlass wird erst gewährt, wenn sich der Rohertrag um mehr als…
Weiterlesen
Grundsteuererlass bei Mietausfällen
Nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ausbreitung des Coronavirus seit 11. März 2020 als Pandemie einstuft, stellt sich bei immer mehr Unternehmen weltweit die Frage, in welchem Maße sich das Coronavirus kurz-, mittel- und langfristig auf ihre Geschäfte und die Gesamtkonjunktur auswirkt. Die deutschen Finanzbehörden stellen als unterstützende Maßnahme unterdessen erste Erleichterungen zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen in Aussicht. So reagierte das Sächsische Staatsministerium der Finanzen am 9.…
Weiterlesen
Deutsche Finanzbehörden reagieren auf Corona-Pandemie mit steuerlichen Erleichterungen für betroffene Unternehmen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein arbeitsvertraglich vereinbarter Lohnformenwechsel (sog. Gehaltsumwandlung) entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung nicht begünstigungsschädlich ist. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können den Arbeitslohn vielmehr für künftige Lohnzahlungszeiträume herabsetzen und diese Minderung durch verwendungsgebundene Zusatzleistungen steuerbegünstigt ausgleichen („Mehr Netto vom Brutto“). Entscheidend für die lohnsteuerliche Begünstigung ist, dass der Zuschuss verwendungs- bzw. zweckgebunden zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wird. Hintergrund: Für bestimmte Zuschüsse…
Weiterlesen
Gehaltsumwandlung ohne verbindlichen Anspruch nicht steuerschädlich
Nach einer bundesgesetzlichen Regelung müssen elektronische Aufzeichnungssysteme (elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen) grundsätzlich ab dem 1.1.2020 mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein. Da eine solche jedoch nicht rechtzeitig am Markt verfügbar war, hat die Finanzverwaltung eine sog. Nichtangriffsregelung beschlossen. Danach wird Unternehmern eine Übergangsfrist bis zum 30.9.2020 für die Umrüstung bzw. Anschaffung elektronischer Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung eingeräumt. Eine Fristverlängerung gilt ebenfalls…
Weiterlesen
Zertifizierung elektronischer Kassen